Diese Webseite nutzt technisch notwendige Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Weitere Informationen

Hilfsnavigation

materialwissenschaften-Logo
MatWiss Schriftzug
RWTH Logo

Inhalt

Werkstoffkunde II


Allgemein:

Fachsemester: 2

Turnus: Sommersemester

Sprache: Deutsch

ECTS: 7 (enthält Werkstoffkunde I, Teil 2)

Dauer: einsemestrig

 

(empfohlene) Voraussetzungen:

keine

 

Inhalte:

Werkstoffkunde I, Teil 2: Zustandsdiagramm Fe-Fe3C, ZTU- Diagramme, normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe, Legierungs- und Begleitelemente in Stahl, Aluminiumwerkstoffe.

Werkstoffkunde II, Teil 1: Definition von Kunststoffen, Herstellung von Kunststoffen, Polymersynthese und Erkennen von Kunststoffen, Werkstoffkunde der Kunststoffe, me- chanisches Werkstoffverhalten von Kunststoffen, Werkstoffe im Vergleich, Dimensionierung von Kunststoffbauteilen, Korrelation von Fertigung, Struktur und Bauteileigenschaften, Strukturanalyse von Kunststoffen, Einfluss der Verarbeitung auf Bauteileigenschaften, Faserverbundkunststoffe.

Teil 2: Atomarer Aufbau mineralischer Werkstoffe, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Begriff der Sprö- digkeit, Arten von Keramiken, Zusammenhang von Anwendungsgebieten, Anforderungen u. Qualitäten, keramischer Herstellungsprozess, Rezyklierbarkeit, Prozess- und Qualitätskontrolle bis zum Sinterpro-zess, Sintervorgänge, Entstehung von Defekten und Eigenspannungen, Hartbearbeitung, mechanische Charakterisierung, Weibull-Statistik, Konstruieren mit Keramik, Fügeverfahren, Verstärkungsmechanismen; Thermische Eigenschaften, Kriechprozesse und plastische Verformung, Oxidation und Korrosion, Phasendiagram- me; elektrische und magnetische Eigenschaften; Anwendungsbeispiele.

 

Lernziele:

Wissen / Verstehen: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Werkstoffkunde in Bezug auf das mechanische Verhalten von Werkstoffen und Bauteilen im Maschinenbau. Die Palette der Werkstoffe erstreckt sich über Metalle, Kunststoffe und Keramiken.

Anwendung / Analyse: Die Studierenden sind fähig, die Prüfung der Werkstoffeigenschaften nach den gültigen Normen durchzuführen und können die Wechselwirkungen zwischen Herstellverfahren und Eigenschaften beschreiben.

Synthese / Beurteilen: Durch die erworbenen Kenntnisse sind die Studierenden in der Lage, Werkstoffe für vorgegebene Anforderungen gezielt auszuwählen und Fertigungsfolgen und Nachbehandlung festzulegen.

 

Prüfungsleistung:

Klausur


Abschlußinformationen